Am 14. – 16. November 2019 findet in der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin in Kooperation zwischen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft und der Staatsbibliothek zu Berlin die Tagung „Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne“ statt.
Internationales
Symposium 14. – 16. November 2019
Staatsbibliothek
zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
(Simón-Bolívar-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin)
Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne
Donnerstag, 14.11.2019
Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
13.30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Eef Overgaauw, Leiter der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
Die Gerhart Hauptmann-
und Theodor Fontane-Bestände in der Staatsbibliothek zu Berlin – Einführung und
Überblick
Grußwort
Dr. Wolfgang de Bruyn, 1. Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft
Berlin e.V.
Panel 1: Hauptmann und Fontane
Moderation: Dr. Marc
Schweißinger
14.00 Uhr
Prof. Peter Sprengel
(Berlin): Adalbert von Hanstein und
Gerhart Hauptmann
14.20 Uhr
Dr. Juliane Rehnolt
(Dresden): Dichterporträts von Gerhart
Hauptmann und Theodor Fontane
14.40 Uhr
Dr. Hans-Joachim Hahn (Aachen): „Jupiterkopf des Juste milieu“ – Was Carl Sternheim über Gerhart Hauptmann dachte
15.00 Uhr
Klaus-Peter Möller (Potsdam): „Balancierkunst“ oder das Revolutionäre
und das Elementare
Theodor Fontanes Rezension über Gerhart Hauptmanns „Weber“
15.20 Uhr
Diskussion
15.40 Uhr
Kaffeepause
Panel 2: Dramatisches und Theoretisches
Moderation: Franziska
Ploetz
16.00 Uhr
Prof. Sascha Kiefer
(Saarbrücken): Gerhart Hauptmanns „Germanen
und Römer“ und das gründerzeitliche Historiendrama
16.20 Uhr
Dr. Philipp Böttcher (Berlin): Das Volksstück als Übergangsdrama. Zur
vergessenen Modernität von Ludwig Anzengrubers „Das vierte Gebot“
16.40 Uhr
Florian Beck (Meiningen):
Gerhart Hauptmann und das Meininger
Hoftheater
17.00 Uhr
Dr.
Anna Gajdis (Wrocław/Polen): „In mir langsam steigt ein Bild auf.“
Vergessene Visionäre der ostpreußischen Moderne
17.20 Uhr
Diskussion
17.40 Uhr
Kaffeepause
18.00 Uhr
Dr.
Monika Linder (Staatsbibliothek zu Berlin): Präsentation ausgewählter Stücke aus den Nachlässen „Gerhart Hauptmann“ und
„Theodor Fontane“ der Staatsbibliothek zu Berlin
Freitag, 15.11.2019
Panel 3: Carl und Gerhart Hauptmann in der Moderne
ihrer Zeit
Moderation: Dr. Wolfgang
de Bruyn
10.00 Uhr
Dr. Edith Wack (Berlin): Der Bruder: Carl
und Gerhart Hauptmann im Spannungsfeld von Familie und Öffentlichkeit
10.20 Uhr
Prof. Peter Langemeyer
(Østfold/Norwegen): Carl Hauptmann und
die Friedensbewegung
10.40 Uhr
Dr. Jolanta Szafarz/Dr.
Przemyslaw Wiater (Wrocław/Polen): Schlesisches
Worpswede im Kreis der Brüder Hauptmann
11.00 Uhr
Franziska Ploetz (Kloster/Hiddensee):
Gerhart Hauptmann und Emil Orlik
11.20 Uhr
Diskussion
11.40 Uhr
Kaffeepause
Panel 4: Gerhart Hauptmann, Theodor Fontane und ihre
Zeitgenossen
Moderation: Prof. Eef Overgaauw
12.00 Uhr
Prof. Peer Trilcke (Potsdam): Th. Fontane – O. Brahm – H. Ibsen. Zur
Konstellation der Berliner (Theater-)Moderne um 1890
12.20 Uhr
Dr. Miriam-Esther Owesle
(Berlin): „Das Leben ist immer nur ein
Marmorsteinbruch…“ Theodor Fontane und Franz Skarbina
12.40 Uhr
Dr. Carolin Vogel
(Hamburg): Richard Dehmel als Schlüsselfigur der Moderne
13.00 Uhr
Diskussion
13.20 Uhr
Mittagspause
Panel 5: Gerhart Hauptmann, Theodor Fontane und ihr
Umkreis
Moderation: Franziska Ploetz
15.00 Uhr
Dr. Gerd-Hermann Susen
(Berlin): Wilhelm Bölsche als Redakteur
der freien Bühne
15.20 Uhr
Dr. Hannah Lotte Lund (Frankfurt (Oder)): “ Leidlich
Sympathisch“?- Fontane, Rodenberg und fast kein
Hauptmann…
15.40 Uhr
Dr. Marc Schweißinger
(Cardiff/UK,Wales): Gerhart Hauptmann und
Hermann Bahr: Moderne zwischen Naturalismus und Expressionismus
16.00 Uhr
Diskussion
Samstag, 16.11.2019
10.00 Uhr
Gemeinsame Zugfahrt zum
Gerhart-Hauptmann-Museum nach Erkner.
11.00 Uhr
Besuch der Ausstellungseröffnung: Illustrationen von
Heinrich Ehmsen zu Emanuel Quint.
Ab
14.00 Uhr
Dorit Herden: Führung
auf den Spuren Gerhart Hauptmanns durch Erkner
Veranstalter:
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer
Kulturbesitz
Gerhart-Hauptmann
Gesellschaft e. V. Berlin
Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2
15537 Erkner
Kooperationspartner:
Gerhart-Hauptmann-Museum
Erkner
Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2
15537 Erkner
Gerhart-Hauptmann-Haus
Kirchweg 13
18565 Kloster/Hiddensee
Tagungsleitung: Dr. Marc
Schweißinger
Ansprechpartner:
Stefan Rohlfs
Gerhart-Hauptmann-Museum
Fon: 03362 3663
Fax: 03362 7000141
E-Mail: rohlfs@hauptmannmuseum.de
Am 15.11. ist der Verlag
für Berlin-Brandenburg mit einem Büchertisch vertreten, Schwerpunkt fontane.200
Die Tagung ist
öffentlich.
Der Eintritt ist frei.
Interessierte
Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen.
Wir bitten um Anmeldung.