Wortwolke: Gerhart Hauptmann liest Leopardi

Wordle: Gerhart Hauptmann liest Leopardi

Dieses hübsche Hauptmann-Motiv wurde erzeugt mit Wordle, einem Dienst zur Erzeugung von sog. ‚Word Clouds‘. Dazu hat es gereicht, das System mit dem vollständigen Text eines Aufsatzes über Gerhart Hauptmanns Leopardi-Lektüre (abrufbar als PDF) zu füttern und einige Einstellungen vorzunehmen. So läßt sich auch optisch eindrucksvoll Aufmerksamkeit für Texte erzeugen…

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/hauptmann-leopardi-wordle/

Mitgliederversammlung 2009

Die nächste Mitgliederversammlung der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V. findet am 14. November 2009 von 14 bis 17 Uhr im Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner statt. In diesem Jahr steht auch die Wahl des Vorstandes an.

Ab 18 Uhr ist eine literarische Abendveranstaltung geplant, mit voraussichtlich drei Vorträgen:

  • Prof. Dr. Sigfrid Hoefert (Waterloo, Kanada): „Zu den Beziehungen Gerhart Hauptmanns mit Heinrich George“
  • Marc J. Schweissinger (Cardiff, Wales): „Gerhart Hauptmann und Shakespeare“
  • Alexander Martin Pfleger (Glattbach): „Eichhörnchen und Kaninchen im Werk Gerhart Hauptmanns“

Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/mitgliederversammlung2009/

Vom Werden eines angeblichen Hauptmann-Zitats

Als einer der am häufigsten zitierten Aussprüche Gerhart Hauptmann bewährt sich der Satz aus der Trauerklage über die Zerstörung Dresdens: „Wer das Weinen verlernt hat, der lernt es wieder beim Untergang Dresdens.“ Durch eine Sendung des ZDF über August den Starken kam jetzt die Frage auf, ob es sich um Selbstzitat handele, denn beim Anblick des Grünen Gewölbes habe der Dichter geschwärmt: „Wer das Staunen verlernt hat, der lernt es hier wieder“ (Quelle: http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,7527916,00.html, besucht am 21.03.2009).

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/werden-eines-angeblichen-hauptmann-zitats/

Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch 3 (2008)

Soeben erschienen ist der 3. Band (2008) des Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuchs, mit den folgenden Beiträgen:

  • Sprengel, Peter: »Brüder im heiligen Geist? Die schwierige Freundschaft zwischen Gerhart Hauptmann und Hermann Stehr«, S. 7–37
  • Helbig, Louis Ferdinand: »Gerhart Hauptmann und Italien«, S. 39–54
  • Bernhardt, Rüdiger: »Gerhart Hauptmanns Werke im Spannungsfeld der Landschaften«, S. 55–74
  • Pfleger, Alexander Martin: »Gerhart Hauptmanns Besuch auf den Marmorklippen. Die Anstreichungen in Gerhart Hauptmanns Leseexemplar von Ernst Jüngers ›Auf den Marmorklippen‹ im Kontext des Hauptmann’schen Spätwerks«, S. 75–112
  • Sprengel, Peter: »Rückkehr eines 1848er: der deutsch-amerikanische Maler Henry Ulke zu Gast bei Carl und Gerhart Hauptmann. Mit Briefen Henry Ulkes, Heinz Braunes und Gerhart Hauptmanns«, S. 113–132
  • Sprengel, Peter: »›Gesichter täuschen – auch das meine.‹ Gerhart Hauptmann und die Fotografin Frieda Riess«, S. 133–142
  • Nadkierniczna-Stasik, Aleksandra: »Agnes Sorma als Rautendelein in ›Die versunkene Glocke‹ G. Hauptmanns auf der Bühne des Breslauer Lobe-Theaters während der Direktionszeit Dr. Theodor Loewes 1892–1913«, S. 143–151
  • Klis, Rita: »Gerhart Hauptmann und Frank Wedekind. Eine Dichterfreundschaft in den 1890er Jahren«, S. 153–168
  • Dampc-Jarosz, Renata: »Eine gehorsame Frau? Griseldas Figur bei Gerhart Hauptmann und Ilse von Stach«, S. 169–177
  • Ploetz, Franziska: »Das Gerhart-Hauptmann-Haus auf Hiddensee. Ein Bericht aus dem Sommer 2008«, S. 179–188
  • Sprengel, Peter: »Exposé für die vernetzte Planung von Hauptmann-Konferenzen, Hauptmann-Jubiläums-Ausstellung und Hauptmann-Preis 2007–2012«, S. 189–192
  • Bodemer, Saskia: »Der Nachlass von Carl Hauptmann im deutschen Literaturarchiv Marbach«, S. 193–196

Leider ist das Jahrbuch bislang nur in wenigen deutschen Bibliotheken verfügbar (s. Zeitschriftendatenbank) und über den Sortimentsbuchhandel nicht zu beziehen, daher hier eine direkte Bezugsadresse:

Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa w Płocku / Staatliche Fachhochschule Płock
Wydawnictwa Naukowe PWSZ w Płocku
Wissenschaftlicher Verlag der Fachhochschule Płock
PL 04-402 Płock
pl. Dąbrowskiego 2

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/carl-und-gerhart-hauptmann-jahrbuch-3-2008/

Recherchieren in Hauptmanns nachgelassener Bibliothek

Die Bibliothek Gerhart Hauptmanns ist überwiegend geschlossen erhalten und befindet sich zusammen mit Manuskript und Briefnachlaß in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; knapp 1400 Bände befinden sich als Dauerleihgabe im Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner.

Der Nachweis erfolgt über den StaBiKat, den Katalog der Staatsbibliothek. Um die Suche auf die Bibliothek Hauptmanns zu beschränken, kann man zusätzlich zu seiner Suchanfrage noch „and XSST (ghb or 10)“ eingeben. Oder man benutzt gleich das Suchplugin (für Mozilla Firefox ab Version 2.0 und Internet Explorer ab Version 7.0).

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/hauptmanns-bibliothek/

Die ausverkauften »Ratten«

Als Schullektüre bewähren sich weiterhin „Die Ratten“, „Der Biberpelz“, „Die Weber“ und „Bahnwärter Thiel“. Besonders stark nachgefragt werden derzeit in Niedersachsen „Die Ratten“, eine Folge des Zentralabiturs, in dem Deutsch Pflichtprüfungsfach ist und Hauptmanns soziales Drama gleich 2009 und 2010 zur verbindlichen Lektüre erklärt wurde. Obwohl diese Festlegungen Jahre im voraus getroffen werden, hatten die Verlage Lieferschwierigkeiten – nicht nur bei den für die Schule aufbereiteten Ausgaben -, wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete am 29.8.2008 u.d.T. „Lieferengpass zum Abitur“ und „Verlage drucken nach“. – Die Meldungen sind inzwischen nicht mehr frei online zugänglich.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/ratten-ausverkauft/

Neuer Band der Schriftenreihe / Hauptmann und Stehr

In den letzten Jahren hat die auch biographische Erschließung von Hauptmanns Freundes- und Bekanntenkreis sich niedergeschlagen in verschiedenen Briefausgaben (Joseph Chapiro, Erhart Kästner, Oskar Loerke) und zwei Aufsatzsammlungen (Weggefährten Gerhart Hauptmanns, hrsg. von Klaus Hildebrandt und Krzysztof A. Kuczyński, Würzburg 2002 sowie Gerhart Hauptmanns Freundeskreis. Internationale Studien, hrsg. von Klaus Hildebrandt und Krzysztof A. Kuczyński, Włocławek 2006).

Ein weiterer Baustein ist jetzt als Band 14 der Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V. erschienen:

Hermann und Hedwig Stehr im Briefwechsel mit Gerhart und Margarete Hauptmann / hrsg. von Peter Sprengel. Berlin: Erich Schmidt, 2008 (Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft 14). – 262 S. – ISBN 978-3-503-09852-1. – 39,80 €

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/vgh14/

Auf Hauptmanns Spuren

In einem Weblog berichtet derzeit Antje Johanning von einer Reise auf Hauptmanns Spuren, die von Basel über Luzern, Locarno und Lugano nach Rapallo führt. Die Beiträge stellen nicht nur Bezüge zu Hauptmanns Werken und Tagebüchern her, auch mit Zitaten aus veröffentlichten und unveröffentlichten Quellen, sondern enthalten auch reichlich aktuelles Bildmaterial.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/aufhauptmannsspuren/

Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch 2 (2007)

Soeben erschienen ist der 2. Band des Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuchs, mit den folgenden Beiträgen:

  • Sprengel, Peter: Zeuge schauerlicher Tragik. Erhard von Mutius im Briefwechsel mit Gerhart Hauptmann 1933–1944, S. 7–54
  • Hoefert, Sigfrid: Gerhart Hauptmann und der „Bond van Nederlandsche Tooneelschrijvers“. Zu einigen Ehrungen des Dichters in den Niederlanden, S. 55–60
  • Szewczyk, Grażina Barbara: Lou Andreas-Salomé und Gerhart Hauptmann. Geschichte einer Freundschaft. In: Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch 2 (2007), S. 61–69
  • Bernhardt, Rüdiger: Das Ergebnis einer Disziplinierung – Gerhart Hauptmanns „Die goldene Harfe“, S. 71–86
  • Wack, Edith: Hauptmann-Materialien im Briefnachlaß Wilhelm Bölsche, S. 87–108
  • Hildebrandt, Klaus: Gerhart Hauptmann und die Geschichte. Wichtige Erlebnisse, Eindrücke und Beobachtungen während der Kindheitsjahre in Ober-Salzbrunn und Umgebung, S. 109–117
  • Tempel, Bernhard: Gerhart Hauptmann liest Leopardi, S. 119–137
  • Wiater, Przemław: Die erste polnische Ausgabe der „Weber“ von Gerhart Hauptmann, S. 139–142
  • Hoefert, Sigfrid: Neue Nachträge zur Internationalen Gerhart-Hauptmann-Bibliographie, S. 143–159
  • Stroka, Anna: Carl Hauptmanns Anfänge im Spiegel seiner Tagebücher, S. 161–208
  • Hauptmann, Martha: Lebensfaden (Auszug). Hg. von Krzysztof A. Kuczyński, S. 209–223

Leider ist das Jahrbuch bislang nur in wenigen deutschen Bibliotheken verfügbar (s. Zeitschriftendatenbank) und über den Sortimentsbuchhandel nicht zu beziehen, daher hier eine direkte Bezugsadresse:

Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa w Płocku / Staatliche Fachhochschule Płock
Wydawnictwa Naukowe PWSZ w Płocku
Wissenschaftlicher Verlag der Fachhochschule Płock
PL 04-402 Płock
pl. Dąbrowskiego 2

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/carl-und-gerhart-hauptmann-jahrbuch-2-2007/

Zum Start

Es war höchste Zeit, nun ist es soweit: Auch die Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V., Berlin, hat eine eigene Internetpräsenz. Was macht schon eine Verzögerung um drei Wochen bei der Arbeit an der Dissertation,wenn dafür die GHG zwei Jahre eher als gedacht online geht.

Technische Grundlage ist des Content-Management-System Joomla!, was für den Anfang vielleicht etwas überdimensioniert wirken könnte, aber zwei große Vorteile hat: Beim weiteren inhaltlichen Ausbau sind technische Fragen weitgehend sekundär, außerdem können diese Seiten gemeinsam gepflegt werden.

Und nicht zuletzt gibt es nun das Hauptmann-Blog, so daß es hier im besten Fall nicht bei wenigen festen Seiten bleibt, sondern ein Forum entsteht, in dem Mitglieder Neuigkeiten und sonst Mitteilenswertes über Gerhart Hauptmann loswerden können. Wir werden dieses Weblog auch für Ankündigungen – Mitgliederversammlung, Veranstaltungen, Neuerscheinungen und dergleichen mehr – nutzen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/zum-start/