Neuer Band der Schriftenreihe / Internationale Bibliographie Bd. IV

Vor neun Jahren erschien der erste Nachtragsband zu Sigfrid Hoeferts »Internationaler Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns« (Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V., Bd. 3, 4 u. 12). Zum Hauptmann-Jahr 2012, in dem sowohl der 150. Geburtstag des Dichters als auch das 100jährige Jubiläum der Nobelpreisverleihung zu feiern sind, erscheint im August nun ein zweiter Nachtragsband. Wie zuvor werden Primär- und Sekundärliteratur seit Veröffentlichung des letzten Bandes und Nachträge zu den vorigen Bänden verzeichnet, insgesamt weit über 1200 neue Beiträge über Hauptmann.

Sigfrid Hoefert: Internationale Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns. Bd. IV / von Sigfrid Hoefert in Zusammenarbeit mit Bernhard Tempel. Berlin: Erich Schmidt, 2012 (Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft 15). – 167 S. – ISBN 978-3-503-13727-5. – 29,80 €

Weitere Informationen und  Inhaltsverzeichnis und Einleitung  finden sich im Verlagskatalog.

Mitglieder der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft, die ihren Jahresbeitrag für 2012 entrichtet haben, erhalten den Band im Spätsommer zugesandt. Dies gilt selbstverständlich auch für neue Mitglieder, die sich noch zum Beitritt entscheiden.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/vgh15/

Mitgliederversammlung 2012

Am 17. November 2012 findet von 14 bis 16.30 Uhr die alljährliche Mitgliederversammlung der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V. im Gerhart-Hauptmann-Museum (Erkner) statt.

Im Anschluß von 17 bis 19 Uhr ist eine literarische Abendveranstaltung geplant, mit voraussichtlich folgenden Vorträgen: »Georg Lukács als Rezipient und Kritiker Gerhart Hauptmanns« (Dr. Bernhard Tempel, Hannover) und, mit etwas epischerem Titel: »›Ich wußte, Ihr würdet Euch noch an seinen Randglossen erbauen müssen, ehe das Gespräch zu Ende wäre.‹ Zwei Wege Gerhart Hauptmanns zum Hamlet, nachgezeichnet anhand zweier Shakespeareausgaben aus seinem Nachlass« (Alexander Martin Pfleger, Glattbach).

Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/mitgliederversammlung-2012/

Sonderausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz zum Hauptmann-Jahr 2012

Zum aktuellen Jubiläumsjahr – am 15. November 2012 jährt sich der Geburtstag Gerhart Hauptmanns zum 150. Mal, und vor 100 Jahren erhielt er den Nobelpreis für Literatur – wird im Schlesischen Museum zu Görlitz am 11. Mai eine Sonderausstellung »Poetische Orte. Bilder und Texte von Ivo und Gerhart Hauptmann« eröffnet. Die Ausstellung wird bis zum 17. Februar 2013 gezeigt und von einem laut Ankündigung reich bebilderten Katalog begleitet.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/sonderausstellung-schlesisches-museum-2012/

Neue Lieferung der Literaturhinweise online

Die erste Lieferung für 2012 der Hinweise auf neue Hauptmann-Literatur (mit älteren Ergänzungen) ist online bereits verfügbar und wird mit den nächsten „Mitteilungen“ des 1. Vorsitzenden an die Mitglieder verschickt.

Die Gliederung ist seit der Lieferung 2010-2 etwas verändert, schon in Vorbereitung auf eine entstehende Kumulation: Rezensionen werden jetzt beim rezensierten Werk aufgeführt, ggf. wird das rezensierte Werk für die Anzeige weiterer Rezensionen wiederholt aufgeführt. Überwiegend Gerhart Hauptmann gewidmete Sammelbänden erscheinen nun unter den selbständigen Publikationen, die enthaltenen Beiträge folgen als untergeordnete Liste.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/literaturhinweise-aktuell/

»Vor Sonnenaufgang« in der Schule

Aus dem umfangreichen Werk Gerhart Hauptmanns wird im Deutschunterricht fast nur noch eines der Dramen Der Biberpelz, Die Ratten oder Die Weber behandelt, sowie die Novelle Bahnwärter Thiel. Auf diese Werke sind die bekannten Verlage eingestellt, die kommentierte Ausgaben und Lektürehilfen anbieten, und selbst innerhalb dieses ›Hauptmann-Kanons‹ gibt es ein starkes Gefälle zugunsten des Bahnwärter Thiel, der es mit 3,7 Millionen verkauften Exemplaren immerhin unter die Top Ten seit 1948 in Reclams Universal-Bibliothek gebracht hat (auf Platz 6, noch vor Theodor Storms Schimmelreiter)[1] .

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/vor-sonnenaufgang-in-der-schule/

Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau von Schließung bedroht

Wie aus mehreren Anfragen an die Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft hervorgeht, soll das einst nach Gerhart Hauptmann benannte Theater in Zittau seinen Namenspatron verlieren. Auf der Homepage ist darüber noch nichts zu finden, als Betreiber des seit Anfang 2011 wieder mit dem Theater Görlitz fusionierten Theaters ist dort die „Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH“ genannt. Wie man einer aktuellen Petition entnehmen kann, ist sogar geplant, die Theatersparte zu schließen. Wer die Petition zeichnen möchte, kann das hier tun:

https://www.openpetition.de/petition/online/theater-zittau-muss-bleiben

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/gerhart-hauptmann-theater-in-zittau/

Die Digitalisierung von Gerhart Hauptmanns Briefnachlaß

In der Ausgabe vom 15. Oktober 2011 des Berliner »Tagesspiegel« stellt David Bedürftig das groß angelegte Projekt zur Erschließung von Gerhart Hauptmanns Briefnachlaß vor. Das von der DFG geförderte Gemeinschaftsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin und der Freien Universität Berlin sieht vor, alle Briefe zu digitalisieren und über die zentrale Autographendatenbank Kalliope auffindbar zu machen; die Briefe Hauptmanns sollen überdies mit Regesten erschlossen werden.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/digitalisierung-hauptmanns-briefnachlass/

Mitgliederversammlung 2011

Am 12. November 2011 von 14 bis 16.30 Uhr findet die alljährliche Mitgliederversammlung der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V. im Gerhart-Hauptmann-Museum (Erkner) statt.

Ab 17.15 Uhr ist die jährlich übliche literarische Abendveranstaltung geplant, mit voraussichtlich folgenden Vorträgen: Der Hauptmann-Bibliograph Prof. Dr. Sigfrid Hoefert (Univ. of Waterloo, Kanada)  spricht über die Beziehungen zwischen Leonid Pasternak und Gerhart Hauptmann in den frühen 1930er Jahren. Anschließend berichtet er über den Stand der Hauptmann-Forschung, auf der Grundlage des 4. Bandes der ‚Internationalen Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns‘, der zum 150. Geburtstag des Dichters 2012 erscheinen wird. Im dritten Vortrag referieren Dr. Tim Lörke und Edith Wack zum Thema „Gerhart Hauptmann digital“ über Probleme und Herausforderungen bei der Online-Regestenerfassung der Briefe von Gerhart Hauptmann in Verbindung mit der Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses in der Staatsbibliothek zu Berlin.

Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/mitgliederversammlung-2011/

Neuerscheinung: »Abschied von Osmundis« – Zwanzig Hauptmann-Studien von Peter Sprengel

Kürzlich erschienen ist in der Reihe »Hauptmanniana« des Dresdner Neisse-Verlags ein reichhaltiger Sammelband des Berliner Germanisten Peter Sprengel, der an der Freien Universität Berlin Neuere deutsche Literatur lehrt und seit seiner Habilitationsschrift »Die Wirklichkeit der Mythen. Unversuchungen zum Werk Gerhart Hauptmanns aufgrund des handschriftlichen Nachlasses« (Berlin 1982) die Hauptmann-Forschung mit zahlreichen Studien und Editionen bereichert, ja geprägt hat. Die zwanzig Beiträge des Bandes stammen aus fast zwanzig Jahren. Verzichtet wurde auf die Aufnahme von Texten, die bereits in ausschließlich Hauptmann gewidmeten Sammelbänden erschienen oder in andere Bücher des Verfassers eingegangen sind.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/sprengel-abschied-von-osmundis/

Mitgliederversammlung 2010

Am 13. November 2010 von 14 bis 17 Uhr findet die alljährliche Mitgliederversammlung der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V. im Gerhart-Hauptmann-Museum (Erkner) statt.

Ab 18 Uhr ist, wie üblich, eine literarische Abendveranstaltung geplant, mit voraussichtlich zwei Vorträgen: Prof. Dr. Peter Sprengel (Freie Universität Berlin), spricht zum Thema „Modell Leporello? Eine Frauenliste in Gerhart Hauptmanns Nachlass als autobiographisches Programm“. Im zweiten Vortrag des Abends stellt Dr. Bernhard Tempel (Hannover) unter dem Titel „Gerhart Hauptmann:  Ein Dichter und sein Alkohol“ einige Ergebnisse seiner Dissertation vor, die der Bedeutung von Alkohol und Eugenik für das künstlerische Selbstverständnis des schlesischen Dichters nachgegangen ist (Faltblatt [pdf]  / Verlagsinformation). Zusätzlich wird Dr. Tim Lörke einen kurzen Bericht über das Projekt zur Online-Regestenerfassung der Briefe Gerhart Hauptmanns (in Verbindung mit der Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses in der Staatsbibliothek zu Berlin) geben.

Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/mitgliederversammlung-2010/