Am Rande des wissenschaftlichen Symposiums zu Gerhart Hauptmann am 16.11. in Erkner führte Kappstrom TV, ein Angebot der Lokalzeitung Kappstrom für den Südosten Brandenburgs, Interviews mit Rüdiger Bernhardt und mit Ingeborg Hauptmann, nun zu sehen auf Youtube:
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/nachlese-zu-jubilaumsveranstaltungen-im-november/
Neuerscheinung: Briefwechsel Gerhart Hauptmann / Ivo Hauptmann
Schon seit Mai 2012 ist im Schlesischen Museum zu Görlitz die Ausstellung „Poetische Orte“ zu sehen, deren Begleitband durch die Gegenüberstellung von Bildern Ivo Hauptmanns und Texten Gerhart Hauptmanns zum 150. Geburtstag des Vaters auch an den ältesten Sohn Gerhart Hauptmanns erinnert. Mit dem Briefwechsels zwischen Gerhart und Ivo Hauptmann (1886-1973) ist nun ein weiterer Beitrag zum Jubiläumsjahr erschienen, der einen „bislang unbekannte[n] Gerhart Hauptmann“ zeigt, wie es im Umschlagtext heißt: „Der Nobelpreisträger erweist sich als fürsorglicher und gelegentlich temperamentvoller Vater, der Ivos Laufbahn als bildender Künstler aufmerksam verfolgte.“
Der von Harriet Hauptmann (Enkelin Ivo Hauptmanns und Betreuerin der Ivo-Hauptmann-Archivs) und Stefan Rohlfs (Leiter des Gerhart-Hauptmann-Museums Erkner sowie 2. Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft) herausgegebene Briefwechsel umfaßt den großen Zeitraum zwischen 14. August 1895 und 27. April 1946. Es handelt sich um eine Auswahlausgabe, über deren Kriterien das Vorwort unterrichtet:
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/neuerscheinung-briefwechsel-gerhart-hauptmann-ivo-hauptmann/
Theatergespräche: Gerhart Hauptmann in Münster
Im Theater Münster hat eine Reihe von Gesprächen über Gerhart Hauptmann und sein Werk begonnen: „Aus Anlass des 150. Geburtstags von Gerhart Hauptmann (1862–1946) stellen Wissenschaftler im Wechselgespräch mit Schauspielern des Theaters Münster das Werk des Schriftstellers im Kontext der Literatur- und Theatergeschichte des 19./20. Jahrhunderts vor.“ Unter den Veranstaltungen des Jubiläumsjahrs dürfte dies hinsichtlich Umfang, Besetzung und inhaltlicher Breite eine der reichhaltigsten sein. Bis zum 3. März 2013 finden noch fünfzehn Gespräche statt, bei denen vor allem einzelne Dramen, aber auch die Novelle ‚Bahnwärter Thiel‘, autobiographische Schriften und Hauptmanns Rolle im deutschen Theater thematisiert werden. Details sind dem Programm zu entnehmen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/theatergesprache-gerhart-hauptmann-in-munster/
Neue Lieferung der Literaturhinweise online
Die zweite Lieferung für 2012 der Hinweise auf neue Hauptmann-Literatur (mit älteren Ergänzungen) ist online bereits verfügbar und wird mit den nächsten „Mitteilungen“ des 1. Vorsitzenden an die Mitglieder verschickt.
Gegenüber den letzten Lieferungen ist die Gliederung etwas übersichtlicher gestaltet: Rezensionen und in ausschließlich oder überwiegend Hauptmann gewidmeten Sammelbänden sind deutlicher als Untereinträge erkennbar und mit unterschiedlichen Symbolen gekennzeichnet.
Dafür, dass wir uns im Hauptmann-Jubiläumsjahr befinden, ist die Anzahl der verzeichneten Titel erstaunlich gering. Dafür sind mit dem zweiten Nachtragsband zu Sigfrid Hoeferts »Internationaler Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns« und mit der großen Hauptmann-Biographie von Peter Sprengel diesmal zwei besonders gewichtige Werke enthalten.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/neue-lieferung-der-literaturhinweise-online/
Gerhart-Hauptmann-Tage im Deutschen Theater Berlin
Auch das Deutsche Theater Berlin, in dem unter den Leitungen Otto Brahms und Max Reinhardts zahlreiche Hauptmann-Stücke uraufgeführt wurden, hat zum 150. Geburtstag seines Hausautors mehrere Veranstaltungen im Programm. Die Gerhart-Hauptmann-Tage finden statt vom 16.-18. November, das Programm enthält u.a. eine Lesung der Erzählung »Mignon« (posthum 1947), die Vorführung des Stummfilms von Friedrich Wilhelm Murnau nach der Novelle »Phantom« mit Klavierbegleitung, Aufführungen von Michael Thalheimers Inszenierung der »Weber« und der »Ratten«, eine Diskussion »Hauptmann – das soziale Schreibtier« und die Präsentation von Peter Sprengels neuer Hauptmann-Biographie.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/gerhart-hauptmann-tage-im-deutschen-theater-berlin/
Symposium zum 150. Geburtstag Gerhart Hauptmanns
Die Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V., Berlin, und das Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner laden am Freitag, den 16. November 2012 von 10.30-18 Uhr ein zum Symposium »Neue wissenschaftliche Studien zum Werk Gerhart Hauptmanns«. Folgendes Programm ist geplant:
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/symposium-zum-150-geburtstag-gerhart-hauptmanns/
Vortrag über Hauptmann und den Alkohol in Hannover
Zu einem Vortrag anläßlich des 150. Geburtstags von Gerhart Hauptmanns lädt die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover am 18. Oktober um 17 Uhr ein. Bernhard Tempel, Webmaster und Vorstandsmitglied der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V., spricht über Hauptmanns Verhältnis zum Alkohol:
»Ich trinke mehr für Andre als für mich«
Gerhart Hauptmann – Ein Dichter und sein Alkohol
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/vortrag-hauptmann-alkohol-hannover/
Frisch auf dem Tisch: Peter Sprengels Hauptmann-Biographie
Der 150. Geburtstag Gerhart Hauptmanns rückt näher, und allmählich kommen die Einschläge dichter. Erschien Anfang August der Nachtragsband zur internationalen Bibliographie (wir berichteten), liegt nun der sehr wahrscheinlich gewichtigste Beitrag des Jubiläumsjahrs vor: Eine Biographie des Dichters aus der Feder von Peter Sprengel.
Um die Bedeutung dieses Werks ermessen zu können, hilft ein Blick auf die bisherige Lage der Hauptmann-Biographik. In den letzten Jahrzehnten waren es vor allem drei Biographien, die in mehreren Auflagen verfügbar waren:
- Eberhard Hilschers (1927–2005) umfangreiche Gesamtdarstellung erschien erstmals 1969 im Ost-Berliner Verlag der Nation unter dem schlichten Titel »Gerhart Hauptmann«.[1] Bis 1979 folgten zwei weitere Auflagen,[2] kurz vor der Wende 1987 eine Neubearbeitung, die den Untertitel »Leben und Werk« erhielt und nun veröffentlichtes wie unveröffentlichtes Material aus dem Nachlaß Gerhart Hauptmanns auswerten konnte.[3] Die Neubearbeitung erschien als Lizenzausgabe 1988 auch in Westdeutschland[4] und war die Grundlage für eine Taschenbuchausgabe, die der Aufbau-Verlag 1996 anläßlich von Hauptmanns 50. Todestag herausbrachte.[5] Das Nachwort dieser Taschenbuchausgabe bezeichnet das Werk nun als Biographie und gibt einen kurzen Hinweis auf die »schwierigen kulturpolitischen Bedingungen«, unter denen die »Urfassung« in der DDR entstand. »Erst Mitte der achtziger Jahre« sei es gelungen, »(wenngleich nicht immer kompromißlos), ärgerliche Lektoratseinschübe und verordnete Passagen aus der 1. Auflage von 1969 weitgehend zu eliminieren«.[6]
Hilschers Hauptmann-Biographie war zweifellos ein Meilenstein, insbesondere weil sie ihrem Autor als Bewunderer Thomas Manns eine wohltuende Distanz zu seinem Gegenstand ermöglichte, die früheren Hauptmann-Biographien fehlte, da sie oft von Autoren aus dem Bekanntenkreis Hauptmanns stammten (z.B. von Paul Schlenther [1854-1916] oder Joseph Gregor [1888-1960]). Gleichwohl war Hilschers Hauptmann-Buch mehr eine Werkmonographie in chronologischer Darstellung mit biographischem Schwerpunkt als eine Biographie im engeren Sinne. - Das Gegenstück zu Hilschers Arbeit für den westdeutschen Buchmarkt stammte von Wolfgang Leppmann (1922–2002). »Gerhart Hauptmann. Leben, Werk und Zeit« lautet der Titel seiner 1986 im Scherz-Verlag veröffentlichten Hauptmann-Biographie,[7] die drei Jahre später auch im Fischer Taschbuchverlag[8] erschien und zwischen 1995 und 2007 in einer Neuausgabe bei Propyläen und Ullstein erhältlich war.[9] Warum sich diese Biographie geringerer Beliebtheit erfreute, obwohl sie im Untertitel 1995 sogar als »die Biographie« bezeichnet wurde (die folgenden Ausgaben waren wieder bescheidener), bedürfte einer eigenen Untersuchung. Der geringere Umfang wird kaum der Grund sein, sicher auch nicht, daß es bei Leppmann keine biographische Zeittafel gibt (wie Hilscher sie bietet). Über ein Register erwähnter Personen und Werke Hauptmanns verfügen beide Biographien, so daß auch hier nicht der Grund liegen dürfte. Der Gebrauchswert von Leppmanns Darstellung (für gezielten Zugriff) ist etwas beschränkter aufgrund der gröberen Gliederung.
- Gänzlich anderen Charakter hat die Rowohlt-Bildmonographie von Kurt Lothar Tank (geb. 1910), die zwischen 1959 und 2006 insgesamt 28 Auflagen erfuhr.[10] Geringerer Umfang, hoher Anteil an Illustrationen und Zitaten, die für sich sprechen sollen, und stärkere Beschränkung auf im engeren Sinne Biographisches sind Kennzeichen der Reihe, in denen der Band erschien. Da die Hauptmann-Forschung nicht frei von Fortschritten war, wäre – gerade angesichts der großen Verbreitung der Rowohlt-Bildmonographien – eine Neufassung auch des Bandes über Hauptmann längst an der Zeit gewesen. (Vielleicht kann der Verlag dafür nun Peter Sprengel gewinnen, nachdem die große Hauptmann-Biographie vollendet ist?)
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/peter-sprengels-hauptmann-biographie/
Auf den Spuren Gerhart Hauptmanns im Tessin und in Oberitalien – Veranstaltungstipp
Wer Gerhart Hauptmanns Novelle »Der Ketzer von Soana«, sein Schauspiel »Und Pippa tanzt!« oder die späte, posthum veröffentlichte Novelle »Mignon« kennt, dürfte eine Vorstellung davon erhalten, welche Bedeutung Oberitalien und Teile der italienischen Schweiz für den Dichter hatten. Wie häufig er zwischen 1896 und 1939 in Italien aufhielt, teils über Monate, ist den Biographen natürlich bekannt.
Im kommenden Frühjahr gibt es die Gelegenheit, in Form einer Studienreise den Spuren Hauptmanns im Tessin und in Oberitalien zu folgen. Vom 2. bis 6. April 2013 bietet Urs von der Crone ein Besichtigungs- und Vortragsprogramm an, bei dem unter anderem die Borromäischen Inseln im Lago Maggiore, der Monte Generoso, das Maggiatal und der Monte Veritá erfahren werden können, also Schauplätze unter anderem von »Mignon« und des »Ketzers von Soana«.
Auf dem Programm stehen auch zwei Vorträge von Peter Sprengel (Freie Universität Berlin): »Heiligsprechung des Eros: Rovio und der ›Ketzer von Soana‹« und »Literatur-Gespenster am Lago Maggiore: Sestri und Hauptmanns letzte Novelle ›Mignon‹«.
Ausführliche Informationen und Kontaktdaten bietet das Plakat des Veranstalters.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/auf-den-spuren-gerhart-hauptmanns-im-tessin-und-in-oberitalien-veranstaltungstipp/
Neuer Band der Schriftenreihe / Internationale Bibliographie Bd. IV
Vor neun Jahren erschien der erste Nachtragsband zu Sigfrid Hoeferts »Internationaler Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns« (Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V., Bd. 3, 4 u. 12). Zum Hauptmann-Jahr 2012, in dem sowohl der 150. Geburtstag des Dichters als auch das 100jährige Jubiläum der Nobelpreisverleihung zu feiern sind, erscheint im August nun ein zweiter Nachtragsband. Wie zuvor werden Primär- und Sekundärliteratur seit Veröffentlichung des letzten Bandes und Nachträge zu den vorigen Bänden verzeichnet, insgesamt weit über 1200 neue Beiträge über Hauptmann.
Sigfrid Hoefert: Internationale Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns. Bd. IV / von Sigfrid Hoefert in Zusammenarbeit mit Bernhard Tempel. Berlin: Erich Schmidt, 2012 (Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft 15). – 167 S. – ISBN 978-3-503-13727-5. – 29,80 €
Weitere Informationen und Inhaltsverzeichnis und Einleitung finden sich im Verlagskatalog.
Mitglieder der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft, die ihren Jahresbeitrag für 2012 entrichtet haben, erhalten den Band im Spätsommer zugesandt. Dies gilt selbstverständlich auch für neue Mitglieder, die sich noch zum Beitritt entscheiden.
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.gerhart-hauptmann-gesellschaft.de/vgh15/